Ist es gefährlich, wenn Hunde uns abschlecken?
Mein Hund leckt mein Gesicht: Was bedeutet das?
Mein Welpe schleckt mich ab: Was bedeutet das?
Unser Hund sieht uns, wedelt mit dem Schwanz, rennt auf uns zu und zack! schon schlabbert die Zunge über Hände, Füße, Beine oder das Gesicht. Viele Hundehalter freuen sich über feuchte Hundeküsse, denn sie gehen davon aus, dass ihr Hund mit dem Abschlecken zeigen will, dass er sie gernhat.
Und tatsächlich: Wenn Hunde uns ablecken, drücken sie damit ihre Gefühle aus. Das kann Zugehörigkeit, Sympathie oder Liebe sein. Leckende Hundezungen können auch Unterwürfigkeit signalisieren, um eine bestimmte Position in der Familie oder Beziehung zu ihren Hundehaltern und anderen Menschen einzunehmen und diese durch ihr Verhalten abzusichern.
Möglicherweise lecken Hunde uns aber auch ab, weil sie den Geschmack von (salzigem) Schweiß, Creme oder anderen Substanzen auf unserer Haut „lecker“ oder interessant finden. Denn Hunde entdecken die Welt und uns Menschen vor allem mit dem Geruchssinn der Nase und dem Geschmackssinn der Zunge. Wenn Hunde nun also neue Bekanntschaften ablecken, lernen sie diese mit ihren wichtigsten Sinnen kennen. Wenn sie hingegen ihre Bezugspersonen abschlecken, versichern sie sich, dass diese immer noch wie gewohnt schmecken und riechen und sich in puncto Zugehörigkeit und Position im Rudel nichts verändert hat.
Es gibt noch weitere Gründe für das enthusiastische Ablecken unserer unbekleideten Haut: Manche Hunde möchten einfach Aufmerksamkeit bekommen. Oder sie versuchen mit ihren nassen Annäherungsversuchen zu kommunizieren, dass sie hungrig sind. Was auch immer Ihr Hund Ihnen beim Lecken verraten möchte, in den meisten Fällen sollten Sie dieses hundetypische Verhalten tolerieren, denn es ist eine wichtige Form der Kommunikation für Ihren Vierbeiner und stärkt die Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Tier.
Ist es gefährlich, wenn Hunde uns abschlecken?
Hunde lieben es, alles mit Nase und Zunge zu erkunden, für uns unappetitliche Dinge zu fressen oder herumzutragen. Zur hündischen Körperpflege gehört das Belecken des eigenen Körpers und des Popos. Dementsprechend enthält Hundespeichel Erreger, die für uns Menschen gefährlich sein können. Wenn Ihr Hund sich beim Lecken auf Ihre Hände beschränkt, sollten Sie diese danach gründlich waschen. Dasselbe gilt für Arme, Beine oder Füße. Wenn der Hund jedoch Ihr Gesicht ablecken möchte, empfehlen wir Ihnen, dies nicht zuzulassen.
Ebenfalls aus hygienischen Gründen sollte ein Hund kein Baby oder Kleinkind abschlecken. Kleine Kinder nehmen häufig ihre Finger in den Mund und ihr Immunsystem ist noch nicht ausgereift. Deshalb sollten Sie Hunde vom Ablecken sehr junger Kinder komplett abhalten. Dies ist besonders wichtig bei Familienhunden, die neuen Nachwuchs enthusiastisch mit ihrer Zunge begrüßen möchten. An sich ist das Ablecken eines Babys ein gutes Zeichen: Der Hund akzeptiert das neue Mitglied im „Familienrudel“ und signalisiert seine Zuneigung. Loben Sie ihn für diese Zuneigung, aber erziehen Sie ihn dahingehend, vor allem kleine Kinder und Menschen mit seiner Zunge zu verschonen, die das Ablecken nicht schätzen. Bringen Sie Ihren Kindern außerdem von Anfang an bei, sich immer die Hände zu waschen, nachdem sie einen Hund gestreichelt haben oder von ihm abgeleckt wurden.
Mein Hund leckt mein Gesicht: Was bedeutet das?
Wenn der Hund das Gesicht oder die Mundwinkel seines Besitzers oder anderer Menschen ableckt, ist das laut Hundeexpertin Alba Benítez genetisch bedingt. Schon die Vorfahren der Hunde, die Wölfe, haben sich so verhalten: "In Wolfsrudeln lecken die Welpen die Mundwinkel ihrer Mütter, um sie zum Hochwürgen von Futter zu stimulieren. Wölfe und auch Hunde behalten als erwachsene Tiere gewisse Verhaltensweisen aus ihrer Welpenzeit bei, die sie zur Kommunikation nutzen, um andere Tiere zu beschwichtigen und sogar, um Unterwürfigkeit oder Unterordnung zu demonstrieren.“
Damit ist das Ablecken des Gesichtes auch evolutionsbedingt Teil einer ritualisierten Sozialsprache, ein Beweis der Zuneigung, vergleichbar mit einem Kuss unter Menschen. Das bedeutet allerdings nicht, dass Sie diese Art von Küssen im Gesicht dulden müssen. Bieten Sie dem Hund einfach immer wieder die Hände zum Schlecken an, damit er seine „Leckmanöver“ und liebevollen Küsschen auf diese Zone beschränkt.
Mein Welpe schleckt mich ab: Was bedeutet das?
Nach der Geburt werden Hundebabys von ihrer Mutter von oben bis unten abgeleckt. Dabei reinigt die Mutter ihre Jungen und lernt den Geruch der Neuankömmlinge genau kennen. Auch die Verdauung und das Immunsystem der frisch geborenen Hunde werden über den Speichel und die Aktivität des Leckens angeregt. Für den Welpen bedeutet das, dass er sicher und geborgen ist. Deshalb assoziieren Hunde vermutlich zeitlebens mit dem Lecken mütterliche Liebe und Vertrauen.
Gleichzeitig gehört das Ablecken zu den sozialen Verhaltensweisen im Rudel, die Welpen von ihrer Mutter erlernen. Wenn Ihr Welpe Sie ständig und besonders intensiv abschleckt, kann das bedeuten, dass er hungrig ist und fressen möchte. Oder vielleicht sehnt er sich nach der Geborgenheit seiner Mutter. Das Lecken ist auf jeden Fall ein Instinkt, den der junge Hund nicht kontrollieren kann. Gönnen Sie ihm das Vergnügen und finden Sie heraus, was der Welpe jetzt braucht: Schleckt er, weil er fressen oder kuscheln möchte? Benötigt er Aufmerksamkeit oder tut ihm der Bauch weh? Wenn Sie die Signale lesen lernen, die Ihr Hund Ihnen gibt, können Sie eine gute Bindung zu ihm aufbauen. Aber bringen Sie ihm von an Anfang auch bei, dass er nicht das Gesicht, sondern nur die Hände abschlecken soll. So kann er durch Lecken kommunizieren, was ihm wichtig ist und Sie können ihn dabei besser kennenlernen und sich danach die Hände waschen.