Ernährung von Welpen
Hundeernährung bei erwachsenen Hunden großer Rassen
Ernährung kleiner Hunde
Die richtige Ernährung kastrierter Hunde
Gesunde Ernährung alter Hunde
Kleinrassige Hundewelpen haben einen anderen Energie- und Nährstoffbedarf als großrassige, erwachsene Hunde. Folglich unterscheiden sich auch ihre Ernährungsbedürfnisse. Natürlich bestimmen (wie auch bei Menschen) Größe und Alter sowie Faktoren wie Lebensstil und Aktivitätsniveau über den individuellen Nährstoffbedarf eines Hundes. Dieser Artikel hilft Ihnen dabei, die Bedürfnisse Ihres Hundes unter Berücksichtigung seiner aktuellen Lebensphase und Größe abzuklären und die richtige Ernährung für Ihren Hund zu finden.
Ernährung von Welpen
Welpen stellen besondere – und je nach Entwicklungsphase – unterschiedliche Anforderungen an ihre Ernährung. Ein Welpe hat in den ersten 4 bis 8 Wochen seines Lebens andere Ernährungsbedürfnisse als mit 3 Monaten oder einem Jahr. Hunde entwickeln sich unterschiedlich und sind je nach Rasse früher oder später ausgewachsen und geschlechtsreif. Kleine Rassen sind mit ca. einem halben Jahr ausgewachsen und Riesenrassen mit ca. 24 Monaten. Alle anderen Rassen liegen dazwischen. In dieser Phase anhaltenden Wachstums brauchen sie mehr Energie und alle wichtigen Nährstoffe. Denn für die zukünftige Gesundheit des Tieres ist dieses Entwicklungsstadium von maßgeblicher Bedeutung. So können Sie schon im Welpenalter durch die richtige Ernährung dazu beitragen, möglicherweise dem Risiko für einige wachstumsbedingte gesundheitliche Probleme vorzubeugen. Welpen/Junioren haben einen sich ständig ändernden Energiebedarf und benötigen häufigeres Anpassen der Futtermenge als ausgewachsene Hunde. Indem Sie Ihrem Welpen spezielles Welpenfutter geben, sorgen Sie für die richtige Ernährung Ihres Hundes. Beachten Sie die Fütterungsempfehlung und tasten sich dabei an die richtige Menge heran, so dass Ihr Hund nicht zu viel frisst und möglicherweise Übergewicht entwickelt. Ist Ihr Hund dem Junioralter entwachsen, sollten Sie auf Adult-Futter umstellen, da er nun nicht mehr im Wachstum ist.
Wie ernähre ich meinen Welpen richtig? Welche Nährstoffe braucht er, welchen Energiebedarf hat er, wie oft soll er gefüttert werden? Das Wichtigste zur Welpenernährung verraten wir Ihnen hier.
Hundeernährung bei erwachsenen Hunden großer Rassen
Mit Abschluss der Wachstumsphase und Erreichen seines Erwachsenengewichts ändern sich auch die Ernährungsbedürfnisse Ihres Hundes. Sein Energiebedarf verringert sich um fast die Hälfte, je nachdem wie aktiv das Tier ist. Und dementsprechend muss die Ernährung Ihres Hundes in dieser neuen Lebensphase angepasst werden. Nahrung für große Hunde ist in der Regel ein Futter, das reich an hochwertigen Proteinen bzw. Eiweiß ist. Es ist wichtig die Fütterungsempfehlung einzuhalten, um übermäßiger Gewichtszunahme vorzubeugen, da große Rassen zu Gelenkproblemen neigen, die durch Übergewicht verschlimmert werden. Generell sollten Sie bei der Fütterung Ihres großen Hundes darauf achten, dass er nicht zu schnell und zu viel Futter auf einmal frisst und sich direkt vor und nach der Fütterung körperlich nicht verausgabt, um das Risiko für eine gefährliche Magendrehung zu reduzieren.
Wie ernähre ich meinen großen Hund richtig? Natürliches Futter, Proteinquellen, Trocken- oder Nassfutter – hier finden Sie weitere wichtige Informationen zur richtigen Ernährung großer Hunde.
Ernährung kleiner Hunde
Erwachsene Hunde kleiner Rassen benötigen in der Regel, gemessen an ihrer Größe, relativ viel Energie, das heißt mehr Kalorien pro Kilogramm Körpergewicht als Hunde großer Rassen. Für die richtige Ernährung bedeutet dies, dass sie ein Hundefutter mit einem hohen Fleischanteil bekommen sollten, das hundertprozentig natürlich ist, d. h. keine unnützen Zusatzstoffe beinhaltet. Ganz gleich, ob Sie sich dabei für Trocken- oder Nassfutter entscheiden, letztendlich stellt eine ausgewogene Ernährung sicher, dass ausgewachsene Hunde kleiner Rassen alle Nährstoffe erhalten, die für sie in dieser Lebensphase wichtig sind.
Die richtige Ernährung kastrierter Hunde
Ist Ihr Vierbeiner kastriert, besteht ein gewisses Risiko, dass er übergewichtig wird. Das kann daran liegen, dass der Hund nun mehr Interesse am Fressen und weniger Interesse an anderen Hunden und der dazugehörenden Bewegung zeigt. Auch Hormonumstellungen nach der Kastration können bei Hunden zu Übergewicht führen. Manch ein Hund wird einfach insgesamt ruhiger nach dem Eingriff. Ein interaktiver Futternapf, bei dem der Hund für seine Mahlzeiten spielerisch aktiv werden muss, kann ihn für längere Zeiten beschäftigen und seinen Bewegungsdrang steigern.
Gesunde Ernährung alter Hunde
Was bedeutet das für die richtige Ernährung Ihres alten Hundes? Das Futter von Hundesenioren sollte vollwertig und ausgewogen sein. Antioxidantien tragen beispielsweise zur Unterstützung eines gesunden Immunsystems bei.
Hinzu kommt, dass betagtere Hunde ihr Futter oft nicht mehr so gut verdauen können. Deshalb sollte die richtige Ernährung von Hundesenioren auf einem Futter basieren, das mit leicht verdaulichen Zutaten hergestellt ist, die vom Körper optimal genutzt werden können. Da ältere Hunde mitunter an Appetitverlust leiden, ist es wichtig, dass sie mit einem schmackhaften Hundefutter ernährt werden. Ein hoher Eiweißgehalt wirkt altersbedingtem Muskelschwund entgegen. All das und andere Faktoren spielen eine Rolle bei der richtigen Ernährung Ihres Hundesenioren.
Wie ernähre ich meinen alten Hund richtig? Hier können Sie tiefer ins Thema einsteigen. Ernährung Ältere Hunde: Fütterungsempfehlung